Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG)
Psychotherapie (HeilprG)
Meist können Menschen in kritischen Lebenssituationen nur schwer und unter hohem körperlichem Einsatz allein die Lösung ihrer Situation finden.
Ihre seelische und psychische Verfassung ist aus dem Gleichgewicht geraten.
Nicht selten spüren sie körperliche Symptome.
Die Gedanken drehen sich im Kreis, es tauchen immer wieder die gleichen Fragen und Gefühle auf.
Die Ursachen solcher seelischen Anspannungen sind meist innere Denkschleifen, alte ineffektive und unerwünschte Verhaltensmuster oder unangenehme Erlebnisse in der persönlichen Geschichte.
Was Sie auch ganz persönlich bewegt, es ist immer möglich, Veränderungen zu beginnen.
Was können Sie erwarten?
Sie erklären mir Ihre Situation. Ich begleite Sie bei Ihrem Thema.
Ich höre Ihnen zu, nehme Ihre Gedanken auf und unterstütze Sie in Ihrem persönlichen Prozess. Fragen, Ideen und Anregungen und die entsprechenden Methoden können Ihnen helfen, geeignete Perspektiven und Wege zu suchen.
In der heilkundlichen Psychotherapie werden ausschließlich Gespräche geführt und keine Medikamente benutzt.
Worauf können Sie sich einstellen?
Sie rufen mich an und vereinbaren einen Termin.
Im ersten Gespräch prüfen Sie, ob Sie mit mir arbeiten möchten. Eine erfolgreiche Begleitung braucht meist mehrere Termine. Die Anzahl richtet sich nach dem Thema und der Art der Betreuung.
Günstig ist ein Abstand von zwei bis vier Wochen zwischen den Terminen.
Bitte erfragen Sie im Voraus, wie Sie die entstehenden Kosten für die Therapie ersetzt bekommen. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Erstattung mit der gesetzliche Krankenkasse zu verhandeln. Privatpatienten finden die entsprechenden Regelungen in ihrem individuellen Vertrag.
Themen: Mobbing; Burn Out Prävention; kritische Lebensssituationen; Lebensbrüche; Einsamkeit; Trennungen; depressive Zustände; Ausweglosigkeit;
Familienberatung; Vermittlung zwischen Heranwachsenden und Eltern; Partnerberatung
Begleitung bei Angststörungen, Essstörungen und in Gesundheitskrisen; Trauer; Trauma
weitere Informationen:
http://www.heilpraktikerverzechnis.de/
http://www.therapie.de